Die Sockelabdichtung bezieht sich auf den Bereich des Gebäudes, der sich in der Nähe des Übergangs von der Wand zum Fundament befindet. Diese Abdichtung verhindert, dass Feuchtigkeit von aussen in das Gebäude eindringt. Folgende Punkte sind dabei zu beachten:
- Materialien: Es werden oft bituminöse Abdichtungen, kunststoffmodifizierte Bitumenbahnen oder kunststoffbasierte Dichtstoffe verwendet.
- Details: Besondere Aufmerksamkeit erfordert der Anschluss an die Horizontalabdichtung des Fundaments und die Anbindung an die vertikale Wandabdichtung und Fenster.
Viele Einstellhallen und Garagen sind chemischen Belastungen durch Öle, Treibstoffe und andere Flüssigkeiten ausgesetzt. Eine geeignete Abdichtung schützt den Boden und die Wände vor diesen Substanzen. Zudem wird durch Abdichtungen die Lebensdauer der Bausubstanz verlängert, da sie vor physikalischer Abnutzung und chemischen Einflüssen geschützt wird.
Bituminöse Abdichtungen sind besonders robust und werden häufig bei älteren Bauwerken verwendet, da sie einen sehr guten Schutz gegen Wasser bieten.